Team
Anja Baum
- Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum
- sehr engagiert in der Wildnispädagogik
- einige Jahre in einem Gutachterbüro tätig
- als Umweltbildnerin beim Regionlaverband Ruhr (RVR) tätig
- erfahrene Fährtenleserin
- ehrenamtliche Wolfsberaterin für das Land NRW
- hilft im Arbeitskreis bei vielen Veranstaltungen
Michael Bußmann
- Sehr breit aufgestellter Biologe und Ökologe
- In der Erfassung von Amphibien und Reptilien seit den 1980er Jahre tätig
- Lange Jahre in der UNB des Märkischen Kreises tätig
- Zahlreiche Publikationen vor allem zu faunistischen Themen
- Preisträger der Akademie für ökologische Landesforschung 2009
Arno Geiger

- seit 1978 dabei und immer auch in einer führenden Position
- im Mai 1978 Gründung der Projektgruppe "Amphibien- und Reptilienschutz im Rheinland"
- 1983 Herausgabe des vorläufigen Verbreitungsatlasses der Amphibien und Reptilien im nördlichen Rheinland
- bundesweit sehr engagiert in der AG Feldherpetologie und Artenschutz der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT)
- seit Gründung der LÖLF und bis zur Rente (2021) Mitarbeiter des heutigen Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
- profilierter Kenner des technischen Amphibienschutzes an Straßen
- besondere Interessen- und Arbeitsschwerpunkte: Erdkröte, Laubfrosch, Kreuzotter
- in Anerkennung seiner Verdienste 2015 zum Mitglied der Akademie für ökologische Landesforschung ernannt
Lara Gemeinhardt
- Biologiestudium an der Ruhr-Universität Bochum
- Bachelorarbeit zur Bestandsentwicklung und Ökologie von Triturus cristatus an einem Gewässer in Oberhausen
- Masterabeit zu Bsal bei Kammmolchen
- Tätig in der Umweltbildung und im Bsal-Monitoring im westlichen Ruhrgebiet
Anja Greins

- Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum, Hauptfach Zoologie und Ökologie
- Diplomarbeit über Untersuchungen an einer Zauneidechsen-Population in Hilden
- ehrenamtlich seit der Jugend im Naturschutz engagiert (aktuell Schriftführerin beim NABU Remscheid)
- seit 2010 freiberuflich als faunistische Gutachterin tätig (Vögel, Reptilien, Amphibien, Säugetiere, Libellen)
- seit 2016 2. Vorsitzende im Trägerverein der Biologischen Station Mittlere Wupper
- seit 2017 im Arbeitskreis für die Adressenverwaltung und das Verschicken von Rundmails zuständig
Ulrich Haese

- fast von Beginn an dabei, war schon Mitautor im Rheinland-Atlas von 1983
- Faunist mit sehr breit gestreuten Interessen und Kenntnissen
- weitere Schwerpunkte außerhalb der Herpetologie: Schmetterlinge und Libellen
- Mitglied im Global Team von Observation.org
- treibt die Kartierung über nrw.observation.org maßgeblich mit voran
- führt ein Büro für Umweltplanung
Dr. Andreas Kronshage

- seit früher Jugend in der Feldherpetologie und im Naturschutz tätig
- Studium der Geographie und Landschaftsökologie in Münster
- 2003 Dissertertation zum Vorkommen von fünf Drosselarten in einem Hochtal der Zentralalpen
- nach dem Studium lange Jahre bis zu dessen Schließung im Biolgischen Institut Metelen (BIM) tätig
- seitdem in der Außenstelle Heiliges Meer (Recke) des LWL-Museums für Naturkunde in Münster
- ernanntes Mitglied der Akademie für ökologische Landesforschung
- besondere Interessen: Knoblauchkröte, Kleingewässer, Methoden der Kartierung und Faunistik
- leitet auch den AK Heuschrecken NRW
Matthias Mause

- M. Sc. Geographie
- seit 2017 im Büro LökPlan tätig
- Tätigkeiten: artenschutzrechtliche Gutachten, ökologische Baubegleitung, faunistische Kartierungen, Biotopkartierung
Thomas Mutz

- Herpetologe und Terrarianer aus Leidenschaft und seit früher Jugend
- freiberuflich als Gutachter tätig
- ehrenamtlich aktiv in der AGAR Münster
- profilierter Kenner heimischer und europäischer Arten
- besondere Interessenschwerpunkte: Feuersalamander, Wasserfrösche
- arbeitet als Referent auch am Amphibien- und Reptilienkurs mit
Jonas Satzvey
- Biologiestudium an der Universität Duisburg Essen
- Praktikum an der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet mit Schwerpunkt herpetologischer Tätigkeiten
- Bachelararbeit zu Wasserfrosch-Populationen im westrlichen Ruhrgebiet
Martin Schlüpmann

- seit ca. dem 10. Lebensjahr an Lurchen und Kriechtieren interessiert (erste Naturbeobachtungen, später erste Aquarien und Terrarien)
- im "Feldmann-Team" mit der Erfassung von Lurchen und Kriechtieren seit dem 14. Lebensjahr tätig
- im 10. Schuljahr eine erste Schülerarbeit über Gefährdung und Schutz von Lurchen und Kriechtieren
- bei der Gründungsversammlung des Arbeitskreises 1978 in Menden dabei, leitende Funktionen im Arbeitskreis seit den 1980er Jahren, seit 1992 einer von mehreren Leitern, seit 2000 Leiter des Arbeitskreises
- seit 1978/79 im regionalen Naturschutz in Hagen und im Raum Iserlohn tätig
- Studium der Biologie und Physischen Geographie an der Ruhr-Universität Bochum, Diplomarbeit zu Libellen im Raum Hagen
- zeitweise freiberuflich als Gutachter tätig
- 1989-2003 Gutachter und Planer in einem beratenden Ingenieurbüro (Hagen, Berlin, Bedburg)
- seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) in Oberhausen
- 2001 Berufung in die Akademie für ökologische Landesforschung
- Veröffentlichungen auf Researchgate ...
Daniela Specht
- Studium der Biologie (Hauptfach Zoologie) an der Universität Greifswald
- Diplomarbeit über Amphibien in der Stadt Mülheim an der Ruhr: „Erfassung gegenwärtiger Vorkommen der Caudata und Anura im Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr im Vergleich zu früheren Bestandsaufnahmen“
- Mitarbeiterin in der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Mülheim an der Ruhr
- ehrenamtlich im NABU des Kreises Wesel im Amphibienschutz, als Verfahrensbearbeiterin und in der Umweltbildung tätig
- arbeitet im AK organistorisch mit und betreut das eigene Fundmeldesystem zusammen mit M. S.
- besondere Interessengebiete: Kreuzkröte, Artenschutz
Letzte Änderung am Mittwoch, 18. Januar 2023 um 13:13:20 Uhr.
Zugriffe heute: 3 - gesamt: 21634.