Kreuzkröte - Bufo calamita

Kreuzkröten aus der Soester Börde, man beachte den schwefelgelben Strich auf dem Kreuz (Name!) Foto: Martin Schlüpmann.
Verbreitung

Die höheren Lagen von NRW sind nicht besiedelt. In den Randzonen der Mittelgebirgsregionen liegen die höchsten Vorkommen. Nur sehr wenige Nachweise sind aus dem Süderbergland bekannt (Belz 1982, Schlüpmann 1984, 1995). Ein Verbreitungsschwerpunkt ist heute das Ruhrgebiet und das Rheintal (Klewen 1988, Kordges et al. 1989, Kronshage et al. 1994, Schlüpmann & Geiger 1998 u.a.).
Eigene Beobachtungen melden
Nachweise
Die Kreuzkröten lassen sich anhand der rufenden Männchen und anhand abgelegter Laichschnüre relativ gut erfassen und ihre Populationsstärken relativ gut abschätzen.
Lebensweise
Reproduktion
Lebensraum
Als typischer Pionierbesiedler lebt die Kreuzkröte an vielen Standorten nur über einen begrenzten Zeitraum, schafft aber selbst im dichtbesiedelten Ballungsraum immer wieder die Besiedlung neuer Industriebrachen und Bergehalden, die neben Abgrabungsflächen aller Art (Kiesgruben, Ziegeleien, Steinbrüche) zu den wichtigsten Lebensräumen zählen.
Wissensstand
Mehrere Populationsstudien aus NRW liegen vor (Niekisch 1982, Sauer 1988).
Letzte Änderung am Mittwoch, 18. Januar 2023 um 13:15:03 Uhr.
Zugriffe heute: 2 - gesamt: 9957.