Amphibienkurs 03.-04.05.2016
Rundbrief zur Herpetofauna NRW 39/2 - 2016
39/2 Amphibienkurs Duisburg 2016
Di./Mi. 03.-04.05.2016

Kreuzkröten
Nachweis- und Fallenfangmethoden für das Monitoring von Amphibien
Im Rahmen des Monitorings von Amphibien – insbesondere des Kammmolches – aber auch für CEF-Maßnahmen werden zunehmend Wasserfallen eingesetzt. Nach einer Einführung und Einweisung in Nachweis- und Fangmethoden werden Reusenfallen von den Kursteilnehmern unter Anleitung selber eingesetzt und am zweiten Tag geleert. Daneben vermittelt der Kurs auch Artenkenntnis heimischer Amphibien.
Voraussichtlicher Ablauf

Leeren der Reusenfallen
Eine Teilnahme an Einzeltagen oder Blöcken ist nicht erwünscht!
03.05.2016
10:00-17:00 Uhr
Block 1
Einführung in die Amphibienbiologie
Vorstellung der heimischen Arten
Nachweis- und Fangmethoden
Block 2
Keschern
Auslegen der Reusenfallen
21:00-24:00 Uhr
Block 3
Amphibiensuche bei Nacht
04.05.2016
10:00-17:00 Uhr
Block 4
Leeren der Reusenfallen
Block 5
Anforderungen und Möglichkeiten des Monitorings
Artenschutzrecht und CEF-Maßnahmen
Block 6 (ggf.)
Bestimmung schwieriger Arten und Stadien:
- Wasserfrösche,
- Laich,
- Larven
Veranstalter
Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
Landesgemeinschaft Natur und Umwelt NRW (LNU)
![]() |
![]() |
![]() |
Leitung
Dipl.-Biol. Martin Schlüpmann
Dipl.-Biol. Daniela Specht
Teilnahmegebühr
90,00 €
ermäßigte Gebühr für Schüler und Studenten: 50,00 €
bis zum 26.04.2016 an die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) zu überweisen:
Kto.
Sparkasse Mülheim an der Ruhr
IBAN DE 67 3625 0000 0353 3347 78
Unterkunft und Verpflegung
werden über die Jugendherberge abgerechnet.
Letzte Änderung am Sonntag, 25. Juni 2017 um 12:37:44 Uhr.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2663.