Programm

Programmrahmen
Freitag, 21.11.2014
Begrüßungsabend: ab 19:00 Uhr
Samstag, 22:11.2014
Vorträge: 9:00-17:00 Uhr
Öffentliche Sitzung der DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz: 17:30 Uhr
Geselliger Abend ab 20:00 Uhr
Sonntag, 23.11.2014
Vorträge: 9:00-14:00 Uhr
Abschlussdiskussion: 14:00-14:30 Uhr
Ende der Tagung: gegen 14:30 Uhr
Freitag 21.11.2014
Begrüßungsabend: ab 19:00 Uhr
in der hauseigene Veranstaltungsgastronomie der Stadthalle
Samstag, 22.11.2014
9.00 Uhr Begrüßung
Biologie und Ökologie
9:10-9:50: Birgit & Günter Gollmann (Wien): Zur Biologie der Gelbbauchunke: Verwandtschaft, Verbreitung, Lebensweise
9:50-10:20: Martin Schlüpmann (Hagen): Wo lebten Gelbbauchunken in der historischen Kulturlandschaft und wie schütze ich Gelbbauchunken?
10:20-10:40: Norman Wagner (Trier): Der Amphibien-Chytridpilz und die Gelbbauchunke – ein relevanter Gefährdungsfaktor? Übersicht über bisherige Erkenntnisse mit dem Fallbeispiel Nordhessen
10:40-10:55 Falk Eckhardt (Hannover): Verfahren zur Identifikation von Gelbbauchunken unter der Verwendung von Keypoint Detektoren
Kaffeepause
11:15-11:45: Paula Höpfner (Bonn), Patrick Haasenleder (Eschweiler) & Matthias Schindler (Bonn): Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland
11:45-12:00: Madlen Schellenberg (Jena): Bestandssituation der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich in Thüringen
12:00-12:30: Konstantin Knorr & & Heike Pröhl (Hannover): Naturschutzgenetische Untersuchungen der Gelbbauchunke (Bombina variegata). Populationsstruktur in Deutschland. Folgerungen für den Naturschutz
Mittagspause
Kurze Länderbeiträge zur Verbreitung und zum Bestand in Deutschland
für alle Beiträge findet eine Diskussion am Ende des Blocks statt
14:00-14:10: Arno Geiger (Recklinghausen), Ulrich Haese (Stolberg) & Martin Schlüpmann (Hagen): Die Situation der Gelbbauchunke in Nordrhein-Westfalen
14:10-14:20: Andreas Jacob (Hannover): Verbreitung und Bestand der Gelbbauchunke in Niedersachsen
14:20-14:30: Christian Geske (Gießen) & Andreas Malten (Dreieich-Buchschlag): Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen
14:30-14:40: Sascha Schleich (Idar-Oberstein) & Sybille Hennemann (Hadamar): Verbreitung und Bestand der Gelbbauchunke in Rheinland-Pfalz
14:40-14:50: Christianna Serfling (Hermsdorf), Jörg Braun-Lüllemann (Hohengandern) & Heiko Uthleb (Jena): Die Situation der Gelbbauchunke in Thüringen – Ergebnisse aus dem FFH-Monitoring
14:50-15:00: Hubert Laufer (Offenburg): Verbreitung und Bestand der Gelbbauchunke in Baden-Württemberg
15:00-15:10: Doris Heimbucher (Nürnberg): Verbreitung und Bestand der Gelbbauchunke in Bayern
15:10-15:25: Diskussion zu Verbreitung, Bestand und Gefährdung der Gelbbauchunke in Deutschland.
Kaffeepause
15:50-16:20: Jenny Behm (Karlsruhe), Nadine Hammerschmidt (Stuttgart), Dr. Alexander Kupfer (Stuttgart), Denise Schwabe & Michael Waitzmann (Karlsruhe): Auf der Suche nach der Unke: Kartierung und Schutzmaßnahmen in Baden-Württemberg.
Beiträge zur Verbreitung und zum Bestand in Österreich und der Schweiz
16:20-16:40: Günter Gollmann & Silke Schweiger (Wien): Verbreitung und Situation der Gelbbauchunke in Österreich
16:40-17:00: Sylvia Zumbach (Neuchâtel): Verbreitung und Situation der Gelbbauchunke in der Schweiz
17.30 Uhr: Öffentliche Sitzung der DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz
Geselliger Abend ab 20:00 Uhr
in der hauseigene Veranstaltungsgastronomie der Stadthalle
Sonntag, 23.11.2014
Schutz
9:00-9:30: Ben Crombaghs (Nijmegen) & Ulrich Haese (Stolberg): Neue Ideen zum Schutz der Gelbbauchunke in Süd-Limburg (Niederlande)
9:30-10:00 Richard Podloucky (Isernhagen): Von der Mülldeponie zur Ex-situ-Nachzucht – Ein Erfahrungsbericht über 30 Jahre Schutzmaßnahmen für die Gelbbauchunke in Niedersachsen
10:00-10:30: Mirjam Nadjafzadeh (Rinteln) et al.: Bundesprogramm Biologische Vielfalt-Projekt – Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland
10:30-11:00: Anna Bruzinski (Offenburg): Bundesprogramm Biologische Vielfalt-Projekt – Umsetzung der Schutzmaßnahmen für die Gelbbauchunke in Baden-Württemberg
Kaffeepause
11:30-12:00: Claus Neubeck (Kassel): DBU-Projekt-Gelbbauchunke in Nordhessen: Erfahrungen mit dem revitalisierten Primär-Lebensraum und Beweidung in der mittleren Fulda-Aue
12:00-12:30: Martin Sorg (Neukirchen-Vluyn), Hubert Sumser (Köln) & Mark vom Hofe (Overrath): Biotopverbund Gelbbauchunke: Projekt zur Entwicklung einer Metapopulation auf der südlichen Bergischen Heideterrasse
12:30-13:00: Ulrike Geise (Prosselsheim), Ulrich Messlinger (Flachslanden) & Helmut Schlumprecht (Bayreuth): Möglichkeiten der Entwicklung eines Kleingewässernetzes im Rahmen der normalen forstwirtschaftlichen Nutzung
13:00-13:30: Christian Höppner (Rinteln): Wiederansiedlung der Gelbbauchunke (Bombina variegata) in ihrem ehemaligen Verbreitungsgebiet im nördlichen Weserbergland
13:30-14:00: Frauke Lehrke (Hannover): Die Gelbbauchunke – Sympathieträger für den Naturschutz?
Abschlussdiskussion: 14:00-14:30 Uhr
Ende der Tagung: gegen 14:30 Uhr
Poster
Carolin Dittrich (Berlin), Madlen Schellenberg (Jena), Sanja Drakulić (Berlin), Jürgen Thein (Haßfurt) & Mark-Oliver Rödel (Berlin): Plasticity of developmental traits in yellow-bellied toads
Denise Schwabe & Michael Waitzmann (Karlsruhe): EnBW-Amphibienschutzprogramm „Impulse für die Vielfalt“
Jenny Behm, Denise Schwabe & Michael Waitzmann (Karlsruhe): Landesweite Artenkartierung – Amphibien und Reptilien
Mathias Schindler (Bonn): Schutz und Förderung von Gelbbauchunken im südlichen Nordrhein-Westfalen: Ziele und Maßnahmen der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft
Martin Kyek & Andreas Maletzky (Salzburg): 600 qkm in 3 Jahren: Eine Studie zu Verbreitung und Habitatansprüchen von Bombina variegata als Basis für die Entwicklung von Schutzmaßnahmen im Bundesland Salzburg (Österreich)
Zeno Bäumler (Oberköblitz) & Markus Kurz (Schwandorf): Erste Hilfe für die Gelbbauchunke – Erfahrungen mit Laichhilfen aus Beton zur Bestandssicherung kleiner Gelbbauchunkenpopulationen
Philipp Herrmann (Landshut): Natur und Technik - THW, Rückezug und Co. im Einsatz für die Gelbbauchunke
Philipp Herrmann (Landshut): Die Gelbbauchunke und der Gebietsbetreuer
Randolph Kricke (Essen) & Martin Schlüpmann (Hagen): Digitales Fundortkataster des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
Ausstellung
zum NABU-Projekt "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland"
Buchhändler
Chimaira Buchhandlungsgesellschaft mbH
Heddernheimer. Landstr. 20
D-60439 Frankfurt a. M.
Telefon (+49) (0) 69 49 72 23, Fax (+49) (0) 69 49 78 26
Internet: http://www.chimaira.de/
Tagungsheft
Programm und Zusammenfassungen aller Vorträge und Poster im Tagungsheft ..... [8.890 KB]
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 6620.