Grasfrosch-Tagung 24.-25. November 2018

41/5 Grasfrosch-Tagung in Münster

Grasfrosch-Paar
Für das Jahr 2018 hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) den Grasfrosch zum Lurch des Jahres gewählt. Traditionsgemäß wird dazu wieder eine internationale Fachtagung stattfinden, auf der herpetologisch Interessierten, behördlichen und ehrenamtlichen Naturschützern sowie Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten wird, ihre Untersuchungsergebnisse und Naturschutzprojekte, vorzustellen und mit Fachleuten und Kollegen/-innen zu diskutieren. Die Vortragssprache wird deutsch sein, für Gäste aus dem nicht deutschsprachigen Ausland sind selbstverständlich auch englischsprachige Beiträge möglich.
Ziele/Schwerpunkte der Tagung
Verbreitung des Grasfrosches
Neue Erkenntnisse zur Biologie, Ökologie und Systematik
Monitoring, Langzeituntersuchungen und Bestandssituation
Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen, Amphibienschutz an Straßen
Veranstalter:
DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz
in Kooperation mit
dem LWL-Museum für Naturkunde,
dem Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
dem Zoologischen Institut der Technischen Universität Braunschweig sowie
dem NABU-Bundesfachausschuss für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
Leitung:
Arno Geiger (Recklinghausen)
Dr. Andreas Kronshage (Recke)
Martin Schlüpmann (Hagen)
Miguel Vences (TU Braunschweig)
Programm:
Freitag, 23.11.2018
Ab 19:00 Begrüßungsabend und gemütliches Kennenlernen
im LUX (Bar, Lounge)
Domplatz, direkt neben dem LWL Museum für Kunst und Kultur
Samstag, 24.11.2018
Tagungsort: LWL Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Block 1: Neue Erkenntnisse zur Biologie, Ökologie und Systematik
Hinweis die Buchhandlung Chimaira aus Frankfurt/M. ist nur am Samstag anwesend.
9:30 Eröffnung des Tagungsbüros
10:00-10:10 Begrüßung und Einführung in die Tagung: Arno Geiger, Andreas Kronshage, Martin Schlüpmann, Miguel Vences
10:10-10:40 Axel Kwet: Der Grasfrosch – Lurch des Jahres 2018
10:40-11:20 Kurt Grossenbacher: Der Grasfrosch als Grenzgänger: Habitatvielfalt, ökologische Anpassungen und Verhaltensweisen des Grasfrosches in Europa
11:20-11:55 Miguel Vences: Der Grasfrosch – eine genetisch hochvariable Modellart zur Untersuchung von Phylogeographie und lokaler Anpassung
11:55-12:25 Alexandre Flesch: Habitat preferences of brown frogs (Rana spp.) in relation to environmental characteristics along urban gradients
12:25-13:25 Mittagspause
13:25-13:55 Carolin Dittrich: Der Grasfrosch im Steigerwald – Zusammenfassung aus 15 Jahren Forschung
13:55-14:25 Stephanie Niemeier: Einfluss zunehmender Urbanität und Landwirtschaft auf die Morphologie von Amphibien am Beispiel des Grasfrosches
14:25-15:00 Julian Glos: Wie variabel können Grasfrösche auf Veränderungen der Umwelt reagieren? – Nahrung und phänotypische Plastizität des Verdauungstraktes
15:00-15:30 Katharina Ruthsatz: Wie variabel können Grasfrösche auf Veränderungen der Umwelt reagieren? – Temperatur und phänotypische Plastizität des Verdauungstraktes
15:30-16:00 Uwe Manzke, Frank Mutschmann & Gunda Thöming : Grasfrosch und Blutegel
16:00-16:30 Konrad Kürbis: Und sie zählen doch – Zur Ökologie juveniler Grasfrösche
16:30-16:45 Uwe Manzke & Gunda Thöming: Clutch-Piracy (Laichdiebstahl)
16:45-17:15 Kaffeepause
17:15-17:30 Poster-Präsentationen
Wolf Große: Verbreitung und Ökologie einer Grasfroschpopulation im Stadtgebiet von Halle (Saale)
Peter Kaufmann: Der Grasfrosch (Rana temporaria) im österreichischen Bundesland Salzburg
Norbert Menke, John Kirchner, Christian Göcking: Aktuelle Daten zum Vorkommen des Grasfrosches auf dem Stadtgebiet von Münster
17:30-19:30 Öffentliche Mitgliederversammlung des AK Feldherpetologie & Artenschutz, Bekanntgabe des Amphib/Reptil des Jahres 2019
Ab 20:00 Gemütliches Zusammensein
im Cafe Med, Hafenweg 26 a, 48155 Münster
Tel. 0251-6749595
Sonntag, den 25.11.2018
Tagungsort: LWL Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Block 2 Verbreitung des Grasfrosches
Block 3 Monitoring, Langzeituntersuchungen und Bestandssituation
Block 4 Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen
9:00 Eröffnung des Tagungsbüros
9:30-10:00 Martin Schlüpmann: Der Grasfrosch in Deutschland
10:00-10:15 Elmar Schmidt: Grasfrosch: Verbreitung und Klimadaten in Köln
10:15-10:45 Andreas Kronshage: Gewässer ohne Wasser – Lokale Gefährdung von Vorkommen des Grasfrosches (Rana temporaria) im Berg- und Tiefland von Nordrhein-Westfalen
11:45-11:10 Lutz Dalbeck, Joyce Janssen & Sophie Luise Vöslgen: Des Grasfrosch`s bester Freund
11:10-11:40 Kaffeepause
11:40-12:00 Biggi Bender: Langjährige Beobachtungen von Grasfrosch-Populationen in Bielefeld
12:05-12:30 Martin Kyek: Der Grasfrosch im Land Salzburg, 83% Rückgang in 20 Jahren - Quo Vadis?
12:30-12:55 Klaus Henle, Aliénor Jeliazkov, Tina Effenberger & Vladimir Vershinin: Klima-Effekte auf die Landnutzung von Amphibien-Populationen – eine Langzeitstudie aus Yekatarinenburg /RUS
12:55-13:15 Ulrich Scheidt: Eine Froschjagd von 1889 – und was sie uns heute (vielleicht) zu sagen hat
13:15-13:45 Abschlußdiskussion
Ende der Tagung (gepl. gegen 14:00)
Kontakt:
Arno Geiger
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Postfach 101052
D-45610 Recklinghausen
E-Mail: Arno.Geiger@lanuv.nrw.de
02361 3053208
Dr. Andreas Kronshage
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Museum für Naturkunde
Außenstelle Heiliges Meer
E-Mail: Andreas.Kronshage@lwl.org
Bergstr. 1
49509 Recke
Tel.: 05453 99660
Fax: 05453 99661
Martin Schlüpmann
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
Hierseier Weg 18
58119 Hagen
E-Mail.: herpetofauna@ish.de
Tel.: 02334 45812
dienstl. 0208 4686093
Prof. Dr. Miguel Vences
Zool. Institut Technische Universität Braunschweig
Evolutionsbiologie
Mendelsohnstraße 4
38106 Braunschweig
E-Mail: m.vences@tu-braunschweig.de
Tel: +49 531 3913237
Fax: +49 531 3918198
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Änderung am Donnerstag, 4. Juli 2019 um 21:29:20 Uhr.
Zugriffe heute: 4 - gesamt: 1534.