Jahrestagung 2014
des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
dem Gedenken an Reiner Feldmann
22. Februar 1933 - 6. Oktober 2014
Sonntag 16.11.2014
10:00-17:00 Uhr
Veranstalter
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW Landesgemeinschaft Naturschutz u. Umwelt NRW e.V. Natur- und Umweltschutzakademie NRW |
NUA-Veranstaltungs-Nr.: 010-14
Programm
Ab 9:30 Uhr
Öffnung des Tagungsbüros
10:00 Uhr
Beginn der Tagung
10:00-10:15 Uhr
Begrüßung
Martin Schlüpmann (Hagen): Reiner Feldmann 22. Februar 1933 - 6. Oktober 2014
10:15-10:30 Uhr
Arno Geiger (Recklinghausen): Kurzbericht zu den Ergebnissen des Knoblauchkröten-Projektes
10:30-11:00 Uhr
Janina Pagel (Bremen): Vergleich der Effektivität ausgewählter Wasserfallen zur Erfassung von Wassermolchen in ausgewählten Duisburger Gewässern, unter besonderer Berücksichtigung des Kammmolches
11:00-11:30 Uhr
Andrea Welsch (Clausthal-Zellerfeld): Untersuchungen an einer Ringelnatter-Population in Mülheim an der Ruhr
11:30-12:00 Uhr
Jan Schulze Esking (Münster): Radiotelemetrische Freilandstudie an einer Bahndamm-Population der Ringelnatter
12:00-13.30 Uhr
Mittagspause
13:30-14:00 Uhr
Wilbert Bosman (Stichting RAVON, Niederlande): Ein neuer Chytridpilz bedroht den Feuersalamander
14:00-14:30 Uhr
Jeroen van Delft (Stichting RAVON, Niederlande): „Environmental-DNA": eine neue Methode für Monitoring und Artenschutz
14:30-15:00 Uhr
Johanna Siewers (Wesel): Nachweis von Knoblauchkröte und Kammmolch im NSG Lippeaue mittels eDNA-Technik (environmental DNA)
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30-16:00 Uhr
Daniela Specht (Hünxe): Kreuzkröten (Bufo calamita) auf Industriebrachen - Teilaspekte zur Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen sowie Anforderungen an die Planung".
16:00-16:30 Uhr
Dr. Markus Richter (Hannover, NABU Niedersachsen): Projekt LIFE-Projekt AMPHIKULT – Das perfekte Laichgewässer für Amphibien - Erfahrungen aus der Praxis
16:30-17:00 Uhr
Kurzbeiträge, Aktuelles und Diskussion
Beiträge und Mitteilungen aus den Reihen der Teilnehmer sind erwünscht.
Moderation: Andreas Kronshage (Recke)
17:00 Uhr
Ende der Tagung
Tagungsort
Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Tel. 02361/305-0
Fax: 02361/305-3340
E-Mail: poststelle@nua.nrw.de
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 9115.