Sonstige
Herpetologische Vereine
Herpetologische Gesellschaften, Vereine und Arbeitsgemeinschaften
Deutschland
- Amphibienschutz.de: Naturschutzbund Deutschland e. V. NABU Bundesfachausschuß Feldherpetologie/Ichthyofaunistik
- Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. DGHT
- AG Feldherpetologie der DGHT
- AG Urodela der DGHT
- AG Lacertiden der DGHT
- AG Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde in der „DGHT“ e. V.
An NRW angrenzende Länder und Staaten
- Hessen: AGAR Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen
- Niedersachsen: NABU Landesfachausschuß Feldherpetologie
- Rheinland-Pfalz: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) Arbeitskreis Herpetofauna
- Rheinland-Pfalz: NABU Landesfachausschuß Feldherpetologie
- Niederlande: RAVON Reptielen, Amfibieën en Vissen Onderzoek Nederland
- Belgien: HYLA De amfibieën- en reptielenwerkgroep van Natuurpunt
Weitere Bundesländer (Ansprechpartner und Links)
- Brandenburg: Agena e. V. Brandenburg
- Brandenburg: NABU Landesfachausschuß Feldherpetologie/Ichthyofaunistik
- Baden-Württemberg: ABS, Amphibien & Reptilien Biotopschutz in Baden-Württemberg: Hubert Laufer, Kuhläger 20, D-77654 Offenburg, Tel. 0781/96749-21, Fax. 0781/96749-50, E-Mail: laufer@bfl-laufer.de
- Bayern: LARS Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern e. V.
- Bayern: Amphibienseite des Bund Naturschutz in Bayern
- Bayern: Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. Ansprechpartner Feldherpetologie: Andreas von Lindeiner, Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, Tel.: 09174/477530, E-Mail: a-v-lindeiner@lbv.de
- Berlin: NABU Fachgruppe Feldherpetologie
- Hamburg: NABU Fachgruppe Amphibien- und Reptilienschutz
- Mecklenburg-Vorpommern: NABU Landesfachausschuß Feldherpetologie/Ichthyofaunistik
- Saarland: Delattiana Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes Sektion Amphibien / Reptilien
- Saarland: NABU Saarland Amphibien- und Reptilien-AG
- Sachsen: NABU Landesfachausschuß Feldherpetologie/Ichthyofaunistik
- Sachsen-Anhalt: NABU Landesfachausschuß Feldherpetologie
- Schleswig-Holstein: Arbeitskreis Wirbeltiere in Schleswig-Holstein
- Thüringen: Amphibien und Reptilien in Thüringen (ART) e. V.
Europa
Herpetologische Literatur u. a.
- Schriftenschau für den Feldherpetologen: Die wichtige Schriftenschau online abrufen.
- RANA: Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik: Das Mitteilungsblatt RANA informiert seit 1983 über Biologie, Ökologie und Schutz von einheimischen Amphibien und Reptilien sowie von Wildfischen. Die RANA richtet sich vor allem an den ehrenamtlichen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten.
- Virtuelle Fachbibliothek Biologie: Angebot der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken und biologischen Organisationen
- Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen: Umfangreiches digitales Verzeichnis landeskundlicher Literatur. Digitale Bibliothek mit umfangreichen Rechercheangeboten , digitale Landesbibliographie seit 1982 (mit Recherche-Möglichkeiten nach Titel, Personen, Institutionen/Kongressen, Schlagworten), "bibliographischer Werkzeugkasten" u. v. m. Ich habe die Recherche der Landesbibliographie im Bereich Fauna von NRW getestet und war mit den Ergebnissen ganz zufrieden.
- Klassiker biologischer Literatur: Eine ausgesprochen empfehlens- und sehenswerte Homepage von Kurt Stüber vom Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung. Hier finden Sie Texte und Abbildungen von Eugen Bolleter, Dietrich Brandis, Charles Darwin, Leopold Dippel, Adalbert Geheeb, Ernst Haeckel, Oscar Hertwig, Hugo C. Jüngst, Franz Eugen Köhler, Anton Josef Kerner von Marilaun, Friedrich Hildebrand, Carl Holtermann, Alfred Kühn, Carl Axel Magnus Lindman, Maxwell Tylden Masters, Gregor Mendel, Johannes Ranke, Hans Ross, Gotthilf Heinrich von Schubert, Gotthilf Heinrich von Schubert, Otto Wilhelm Thomé, Dierk Wanke (Stand 8.4.2002). Besonders von Ernst Haeckel sind hier zahlreiche Texte und die dazugehörigen Tafeln und Abbildungen zu finden. Eine Seite für Biologen, Studenten, Biologie-Lehrer, Liebhaber alter Literatur und kunstvoller alter Zeichnungen, Stiche und Fotos.
Institute mit herpetologischen Schwerpunkten
- Institut für spezielle Zoologie und zoologische Sammlung der Universität Halle: Das Institut von PD Dr. Wolfgang-Rüdiger Große hat einen deutlichen Schwerpunkt in der herpetologischen Forschung.
Amphibien
- AmphibiaWeb: Englischsprachige Seite zu Amphibien (Übersicht über Amphibien weltweit: Artenzahlen, Rückgang) und zum Amphibien-Rückgang (amphibian decline phenomen).
- Amphibian Species of the World: Übersicht über Amphibien weltweit (American Museum of Natural History)
- Amphibienführer: Ansprechende Seite mit zahlreichen Abbildungen zur Bestimmung von Amphibien-Larven, zu einheimischen Amphibien. Auch ein „Frosch-Forum“ zu Amphibienfragen.
- Amphibien und Reptilien Europas: Illustrierte Übersicht über europäische Arten (englisch)
- Krötenwanderung: Homepage des NABU Deutschland mit Informationen zum Schutz von Amphibien und Reptilien und zu aktuellen Meldungen der Krötenwanderung in Deutschland. Interessante phänologische Beobachtungen auch aus Nordrhein-Westfalen.
- Amphibien im Landkreis Bamberg: Sie finden hier: allgemeine Informationen über einheimische Amphibienarten (mit Abbildungen zu allen einheimischen Arten), einen Bestimmungsschlüssel für die einheimischen Amphibien, spezielle Informationen über Vorkommen, Gefährdung und Schutz von Amphibien im Landkreis Bamberg, Berichte über die Krötenaktionen im Landkreis Bamberg, wissenswerte, jedoch nicht allgemein bekannte Details über Amphibien (siehe Interessantes: Metamorphose des Grasfrosches mit Fotos, Wabenkröten entstammen einer Hautgeburt u.a.), ein paar Witze, ein Quiz, einige kleine Ausflüge ins Reich der Literatur, Verzeichnis der Autoren, Quellenverzeichnis, Schlagwort-Index.
- Salamanderseiten: Informationen zu Salamandern und anderen Schwanzlurchen mit terraristischen Informationen. Herr Paul Bachhausen führt auch regelmäßig Salamanderwanderungen durch.
- Frösche - Anuren: Informative Seite von Axel Kwet (Zoologe am Naturkundemuseum in Stuttgart) rund um Anuren (weltweit; Schwerpunkte Brasilien, Griechenland, aber auch heimische Arten)
- Wasserfrösche: Anspruchsvolles internationales wissenschaftliches Forum der Wasserfrosch-Forscher (in Englisch). Aus dem Inhalt: News and Views: Actualities of interest for researcher working with water frogs. Species list and General biology water frogs. Phylogeny: Relationship among water frogs. Other sites with either frog and/or scientific content. Bibliography: Literature and Abstracts related to the study of water frogs.
Reptilien
- Zauneidechse: Private Internetseite über die Zauneidechse (allgemeines Bücherwissen; aber gut zusammengestellt).
- Reptilien brauchen Freunde: Seite der Biologin Ina Blanke zu Reptilien mit allgemeinen Informationen zur Biologie der Reptilien (insbesondere heimischen Arten), einem Bestimmungsschlüssel der heimischen Arten, Informationen zur Gefährdung und zum Schutz sowie Literaturhinweisen. Die einheimischen Arten werden vorgestellt
Letzte Änderung am Donnerstag, 4. Juli 2019 um 21:34:17 Uhr.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 10291.